Führungen
Wegen der COVID-19 Pandemie bietet das Museum für Energiegeschichte(n) bis auf Weiteres keine Führungen an.
Für Gruppen ab 15 Teilnehmern bieten wir kostenlose Führungen durch die Ausstellung an. Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin mit uns.
Gerne gestalten wir die Führung individuell für Sie und berücksichtigen Ihre Themenwünsche. Sprechen Sie uns bitte bei der Terminabsprache darauf an.
Planen Sie einen Museumsbesuch mit einer Gruppe ohne Führung? Bitte vereinbaren Sie auch für diesen Rundgang einen Termin mit uns.
Buchen Sie jetzt ihre Führung
Sie erreichen uns dienstags bis freitags von 9.00 – 16.00 Uhr unter:
So kam der Strom ins Haus: Experimente und Energiegeschichten
Spannende Experimente an historischen Elektrisiermaschinen und eindrucksvolle Energiegeschichten über Erfindungen, sozialgeschichtliche Hintergründe und so manches technische Detail: Wir erzählen, wie sich das Leben der Menschen verändert hat, als der Strom ins Haus kam und zeigen bahnbrechende, innovative und kuriose technische Entwicklungen aus 150 Jahren Energieanwendung.
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Flotte Mixer, heiße Öfen - die Küche wird elektrisch
Die Elektrifizierung beeinflusste umfassend alle Lebensbereiche der Menschen. Wie die Küche elektrisch wurde, zeigen wir in dieser Themenführung anhand von zahlreichen frühen elektrischen Haushaltsgeräten und vollziehen den gesellschaftlichen Wandel durch die Elektrifizierung anhand von Werbeplakaten nach. Von kunstvoll gestalteten Zigarrenanzündern und Dienstbotenklingeln bis zum Mikrowellen-Ofen und den Waschvollautomaten der 1970er Jahre.
Dauer: ca. 1,5 Stunden
78, 45, 33 – vom sanften Ton zum starken Sound
Der gebürtige Hannoveraner Emile Berliner entwickelte 1887 das Grammophon und die Schallplatte. Bei dieser Themenführung zeigen wir die verschiedenen Entwicklungsschritte auf: Vom Phonographen über das Grammophon bis zum elektrischen Plattenspieler. Hören Sie Geschichten von frühen Musikaufnahmen, dem Produktionsprozess der Schallplatte – und Musik!
Dauer: ca. 1 Stunde
Bernstein, Blitz und Batterie
In dieser Themenführung berichten wir von der Entdeckung der Elektrizität, von zuckenden Froschschenkeln, dem Donnerhaus und der Volta-Säule. Sehen Sie faszinierende Experimente an historischen Elektrisiermaschinen – oder seien Sie mutig und nehmen selbst daran teil!
Dauer: ca. 1 Stunde
Licht an! – wie das Licht elektrisch wurde
Diese Themenführung skizziert die wechselvolle Entwicklung der künstlichen Beleuchtung in den vergangenen 300 Jahren. Hören Sie Geschichten von antiken Öllämpchen, rußenden Petroleumlampen und dem gleißend hellen Bogenlicht. Erfahren Sie, welche Bedeutung der Glühstrumpf für das Gaslicht hatte und wie die Bambusfaser im Glaskolben zu Weltruhm gelangte.
Dauer: ca. 1 Stunde
Gasgeschichte(n)
In dieser Themenführung zur Geschichte des Energieträgers Gas erfahren Sie, wie das Gas in der Gasanstalt gewonnen wird, was ein Glühstrumpf ist und warum die Straßenbeleuchtung früher als verwerflich angesehen wurde. Lernen Sie Graf Koks von der Gasanstalt und die Stadt Hannover als eine Vorreiterin der Gasversorgung in Europa kennen.
Dauer: ca. 1 Stunde
Führung "Energiewende(n) - Geschichte, Hintergründe, Visionen"
Diese Führung ordnet die aktuelle Energiewende in den historischen Zusammenhang ein. Gegenwärtig vollzieht sich eine grundlegende Neuausrichtung des Energiesystems. Welche Herausforderungen bringt die Energiewende mit sich? Welche Energiewenden gab es in der Geschichte der Energieversorgung bereits?
Dauer: ca. 1 Stunde
Elektrisierendes am Freitagnachmittag
Dieses Angebot einer öffentlichen Führung ohne Anmeldung richtet sich an interessierte Einzelbesucher oder Kleingruppen. Die Besucher erleben historische Experimente und spannende Energiegeschichten jeweils am ersten Freitag im Monat in der Zeit von 14.30 bis 16.00 Uhr.
Informieren Sie sich auch unter Veranstaltungen auf der Terminübersicht. Dort finden Sie unsere Sonderöffnungstage, Führungen in den Abendstunden und weitere interessante Veranstaltungen.